Rekonstruktion von Wandmalerei und Holzfassungen
spätklassizistisches Bürgerhaus mit Durchfahrt (Baujahr 1844) in Dresden - Innere Neustadt:
Befunduntersuchung des Deckenspiegels, Rekonstruktion der Malerei, Neuentwicklung der malerischen Gestaltung im Treppenhaus
Kirche Groß Glienicke in Potsdam:
Rekonstruktion der Draperiemalerei um das Epitaph Ribeck von 1667 (Subunternehmer bei Dipl.-Restauratorin Sylvia Lenzner)
Historismus-Villa, Foyer (Bauzeit Ende 19. Jahrhundert) in Dresden-Strehlen:
Rekonstruktion einer ornamentalen Intarsienmalerei auf Holz, kombiniert mit dunkler Holzlasur in Öltechnik, (freie Mitarbeit bei Dipl.-Restauratoren Holger Müller & Volker Dietzel)
Kaufmannshaus, Durchfahrt (Bauzeit um 1500) in Pirna:
Renaissanceholzbalkendecke mit barocker Malerei (um 1700), Malereirekonstruktion der Barockfassung auf Kreidegrund nach Musterbrett (In Zusammenarbeit mit Restaurator Knut Thiel)
Dresdner Schloss, Langer Gang (Originalbau von 1580):
malerische Rekonstruktion der unteren 4 Profile und des Paneels, die Decke rahmend, nach Mustervorgabe und des oberen Wandabschlusspaneels (nach Mustervorgabe)
Festung Königstein, Georgenbau (Baujahr 1767):
Entwicklung der Musterachse für die malerische Teilrekonstruktion der Deckenfarbfassung (als Subunternehmer von Dipl. Restauratorin Tina Dömling)
Kanzel Zionskirche Berlin (Baujahr 1873):
Entwicklung der Musterachse mittels Kaschierung und Überfassung als Imitation der Terracottafarbigkeit (als Subunternehmer von Dipl. Restaurator Thomas Schubert)
Villa Heinrichshof (Baujahr 1893):
Bestandsaufnahme und Rekonstruktion der Fassadenmalerei und des Schriftbandes
Gutshaus Kränzlin (Baujahr etwa 1900) Jugendstildecke im Repräsentationsraum:
Bestandsaufnahme und Rekonstruktion der Deckenmalerei und Stuckfarbfassung
Villa Rosenhof (Baujahr 1884-86) Flurbereich im 2.Obergeschoss:
Bestandsaufnahme und Rekonstruktion der Decken- und Wandmalerei unter Einbindung von restaurierten Befundfenstern
Jagdsaal des königl. Jagdhauses Helfenberger Grund:
Rekonstruktion der Malereifassung (von 1890) in der brettbeschlagenen Tonne nach Fotodokumentation