Konservierung / Restaurierung
Villa „Charlotte“, kleine Salondecke in der Beletage (Bauzeit Mitte 19. Jahrhundert) in Bautzen:
Konsolidierung des Putzes, Kittung, Retusche und Malereirekonstruktion
Villa „Rößberg“, Treppenhaus (Baujahr 1890/91) in Dresden-Strehlen:
Nachuntersuchung/ Freilegung und Retusche der Wandmalerei, Teilrekonstruktion zerstörter Bereiche
Kunsthochschule Dresden, Loggien am Oktagon (Baujahr 1894):
Putzrestaurierung mit anschließender partieller Farbretusche (Arbeitszustand, in Zusammenarbeit mit Knut Thiel)
Parkhotel Bad Schandau, Ballsaal (ehemalige Königsvilla, Baujahr 1887):
Notsicherung, Konsolidierung und Restaurierung der Lünettenbilder, Ölmalerei auf Leinwand (in Arbeitsgemeinschaft mit Dipl. Restaurator Boris Frohberg)
Gründerzeitvilla (Ende 19. Jahrhundert) in Plauen/ Vogtland:
Deckenmalereirestaurierung, Tempera auf Papier (freie Mitarbeit bei der Restaurierungswerkstatt Müller Plauen / Vogtland)
Kontorhaus der Baumwollspinnerei (Baujahr 1806/07) in Chemnitz-Klaffenbach:
Putz- und Stuckrestaurierung, Konservierung und Retusche der klassizistischen Deckenmalerei in Temperatechnik
Villa „San Remo“ (Baujahr 1895) in Dresden – Weißer Hirsch:
Salondecke, Putz- und Stuckrestaurierung, Rekonstruktion der Malerei (in Arbeitsgemeinschaft mit Restaurator Knut Thiel)
Foyer einer Gründerzeitvilla im Waldstraßenviertel Leipzig (1865):
Vorzustand vor der Restaurierung (Fassung von 1877)
Arbeitsfoto nach der Freilegung und Kittung einer Kalotte
Endzustand des Foyers nach der Restaurierung
Villa „Haniel“, Deckenspiegel im Salon (Baujahr 1868 / Umbau 1901) in Dresden-Südvorstadt:
Reinigung, Konservierung, Kittung und Retusche der Malerei in Öltechnik
Kaufmannshaus, Durchfahrt (Bauzeit um 1500) in Pirna, Renaissanceholzbalkendecke mit barocker Malerei (um 1700):
Freilegung und Konservierung, Retusche der Ornamentik in Temperatechnik (in Arbeitsgemeinschaft mit Knut Thiel)
Villa Esche (Baujahr 1910) Comeniusstraße in Dresden / Erker im Foyer mit Tonnengewölbe:
Freilegung der Malerei von den Überanstrichen, Beseitigung alter Gipsplomben, Einputzung der Fehlstellen, Reinigung des Malereibestandes und deren Restaurierung
Katholische Hofkirche Dresden (Baujahr 1739-55) / Bennokapelle:
Anzeichnung und Hinterfüllung der Putzhohlstellen, Kittung der Ausbrüche (als Subunternehmer von Dipl.-Restaurator Holger Müller)
Hubertusburg in Wermsdorf / Schlosskapelle (Baujahr 1740 – 51) Blindfenster im Emporenbereich:
Reinigung des Malereibestandes und Retusche / Teilrekonstruktion der Illusionsmalerei (als Subunternehmer der Dipl.-Restauratorin Bettina Kath)
Ikone / Tafelbild (Provenienz und Entstehungsjahr unbekannt):
Konsolidierung des Kreidegrundes, Kittung der Fehlstellen, Retusche im Fondbereich
Kirche Ottendorf-Lichtenau / Kirchendecke (Umbau von 1887):
Reinigung der Holzimitationsmalerei, Ausbau und Neuergänzung von Fehlstellen im Holz, Schließen großer Schwundrisse im Holz, Retusche der Holzimitationsmalerei/ partielle Malereirekonstruktion auf Neuholzbereichen
Orgelprospekt der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld (Subunternehmer von Dipl.-Restaurator Sven Taubert):
Arbeitsfoto nach den Holzergänzungen und den Freilegungen der Bestandsfarbfassungen
Endzustand nach der Freilegung und Retusche der marmorierten Spiegelflächen und der Fassungsrekonstruktion auf monochromen Flächen und Profilen
Lahmannsanatorium/ ehemaliger Lesesaal (Anbau von 1907) im Haupthaus Bautzner Landstraße in Dresden:
Freilegung der Putzornamentik und Malerei in den Wandnischen, Konsolidierung des Kratzputzes und der Malerei
Lingnervilla Leubnitzer Straße in Dresden / Foyer (Umbau zwischen 1900 - 1904):
Reinigung und Konsolidierung der Stuckoberflächen, Bestandsaufnahme der Malerei und deren Rekonstruktion (in Arbeitsgemeinschaft mit Restaurator Knut Thiel)
Madonna (barocke Figur aus dem osteuropäischen Raum):
Konsolidierung des Kreidegrundes, Reinigung der Malschicht
Villa Meßmacher (Erbauung Ende des 19.Jahrhunderts) Herrmann-Prell-Straße in Dresden/ Salondecke mit Holzimitationsmalerei:
Teilfreilegung / Verlust der Originalfassung
Bereichsfweise Rekonstruktion
Villa Eschebach (Baujahr 1877):
Sommervilla im Schweizer Stil, Lahmannring in Dresden / Treppenhaus: Freilegung, Konzeptionserstellung und Restaurierung der Wandmalerei mit allegorischen Putti und Rankenmalerei (in Arbeitsgemeinschaft mit Restaurator Knut Thiel)
Endzustand nach der Restaurierung der Decke und Wände im Treppenaufganges
Villa Heinrichshof (1893) Steglichstraße in Dresden:
Freilegung und Restaurierung der Schriftmalerei neben dem Haupteingang
Hugenottenhaus in Ebersbach/ Neugersdorf (Baujahr 1603), barocke Wandschranktüren:
Reinigung, Konsolidierung der Malschicht, Retusche