|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Faszination, welche von den geglätteten und polierten Kalkglätten ausgeht, vermag man sich kaum zu entziehen. Die Oberfläche wirkt so elegant wie ein polierter Marmor und doch ist sie wesentlich lebendiger. Verschiedene Hersteller bieten feine und gröbere Mischungen an, welche naturbelassen oder schon eingefärbt sind. Aufgetragen mit Japanspachtel oder Venezianer-Kelle kann die geglättete Fläche zusätzlich mit Marmorimitationsmalerei oder plastischen Reliefs gestaltet werden. Auch eingearbeitete Glimmer oder Bronzepigmente sowie verschiedenfarbige übereinandergelegte Schichten sind dekorative Varianten dieser Putztechnik.
Tadelakt ist eine besondere marokkanische Kalkglättetechnik . Ein speziell versetztes Kalkgemisch wird wie Putz aufgetragen, mit Poliersteinen verseift bzw. verdichtet und so auf Glanz gebracht. Dieses Material wird jedoch nicht nur im Wandbereich innen und außen verwendet, sondern auch für Fußböden, Badewannen, Duschen, auf Tischplatten und vor allem in Hammams. Seine gute Wasserbeständigkeit macht es zum idealen Wandfliesenersatz im Bad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad in Hurst/ Berkshire (UK) | Tadelakt verseift und poliert auf den Wänden im Feuchtbereich |
|
|
|
|
|
|
|
Badewanne | gemauerte Einbaubadewanne beschichtet mit Tadelakt , verseift und poliert |
|
|
|
|
|
|
|
Kalkglätte „Marmorino“ | geglätteter Bereich über der Küchenzeile, zusätzlich mit Punischem Wachs geschützt |
|
|
|
|
|
|
|
Waschbeckenbereich | Tadelaktfläche über dem Waschbecken als dekorativer Spritzwasserschutz, verseift und poliert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|